Lastenräder für Lüneburg ist eine Initiative, die sich für ökologisch nachhaltige, sozial gerechte Mobilität mit Lastenrädern einsetzt. Wir wollen hier in Lüneburg einen möglichst einfachen Zugang zu Lastenrädern schaffen, diese gemeinschaftlich nutzen und pflegen und das notwendige Wissen dafür erlernen und weitergeben.
Für uns bedeutet das:
Vernetzung: Auf unserer Website wollen wir alle verfügbaren Lüneburger Lastenräder übersichtlich aufführen, sodass jede*r ein passendes Rad finden kann – möglichst nah und mit allem, was für den Zweck gebraucht wird.
Freies Lastenrad: Wir möchten möglichst viele Lüneburger Lastenräder als „Freie Lastenräder“ organisieren, die als Gemeingut kostenlos und unkompliziert zur Verfügung stehen (mehr dazu weiter unten).
Fahren (lernen): Mit einem Lastenrad fahren kann sich am Anfang ungewohnt anfühlen und wer nicht weiß, worauf zu achten ist, ist im Straßenverkehr weniger sicher unterwegs. Wir stellen Informationen bereit und organisieren Probefahrten, sodass jede*r sich trauen kann, mit einem Lastenrad zu fahren.
Schrauben & erhalten: Wir möchten lernen, wie Lastenräder repariert werden und das Wissen miteinander und mit Interessierten teilen. Die Vision: eine regelmäßige Lastenrad-Fahrradwerkstatt für alle!
Freie Lastenräder
In Deutschland gibt es schon über 130 Lastenrad-Initiativen, die fast 500 freie Lastenräder der Gesellschaft kostenfrei zur Verfügung stellen.
Freie Lastenräder sind Gemeingüter oder Commons. Von den Nutzenden werden deshalb keine Leihgebühren erhoben, sie sind aber aufgerufen, etwas zum Projekt beizutragen, bspw. in Form freiwilligen Engagements oder einer Spende zur Reparatur und Aufrechterhaltung des Verleihsystems. Freie Lastenräder treten den Beweis an, dass Lastenräder nicht nur eine praktikable Alternative zum Auto sind, sondern als Gemeingut auch Vernetzung innerhalb der Stadtviertel fördern können.
Ein Großteil der Freien Lastenrad-Initiativen wurden von lokalen Akteur*innen (Einzelpersonen, Organisationen, Bündnissen, Unternehmen) ins Leben gerufen und werden auch von diesen betrieben. Dabei haben viele Initiativen die Anschaffung der Lastenräder mittels Stiftungen und Crowdfunding finanziert. Einige Freie Lastenräder werden hingegen ganz oder teilweise von Gemeinde- und Stadtverwaltungen betrieben.
Initiator*innen und Betreiber*innen Freier Lastenräder möchten durch ihr Handeln ein lokales Umdenken in ihrer Stadt oder Region hin zu nachhaltiger Mobilität bewirken. Dabei soll das Freie Lastenrad als Multiplikator dienen und Dritte zur Nutzung oder Anschaffung von Lastenrädern z. B. als Gemeinschaftslastenrad ermutigen. Verstopfte Straßen, Lärm, Abgase – gerade in Großstädten werden Autos zunehmend zum Problem. Es müssen umweltfreundliche Alternativen her, die die „neue Lust am Teilen“ berücksichtigen.